Willkommen zum Examen für Resue Diver! Bitte gib Deine e-mail adresse ein: Starte das Examen! Seite 1 von 30PHYSIK Welches Gas beschreibt die Druckveränderungen bei Gasen in geschlossenen Behältern durch erhitzen und abkühlen? Henry Gay Lussac Dalton Boyle – Mariotte Woraus setzt sich, unter Wasser, der Umgebungsdruck zusammen. Absoluter Druck minus Luftdruck Relativer Druck plus Wasserdruck Hydrostatischer Druck minus Luftdruck Luftdruck plus Wasserdruck Wann sinkt ein Körper in Wasser? Wenn er schwerer ist als Wasser. Wenn der Körper mehr wiegt als das Wasser welches er beim Eintauchen Verdrängt. Wenn er aus Metall ist. Wenn er dichter ist als Wasser. Auf welches physikalische Gesetz stützt sich die Dekompressionstheorie? Gay Lussac Henry Workman Haldane Ein Taucher der an der Oberfläche einen Atemminutenverbrauch von 14 Liter pro Minute hat, wird in 42 Metern Tiefe wieviel Gas pro Minute aus der Flasche entnehmen. 14 Liter pro Minute 588 Liter pro Minute 58,8 Liter pro Minute 72,8 Liter pro MinuteSeite 2 von 30 Welche 2 physikalischen Gesetze beeinflussen das Sehen unter Wasser? Sonnenstand Absorbtion Schwebeteilchen Refraktion Von wem stammt das folgende Gesetz: “Ein Körper, der in eine Flüssigkeit eingetaucht wird, erfährt so viel Auftrieb wie die Flüssigkeit wiegt die der Körper verdrängt.“ Pythagoras Sokrates Archimedes Gallileo Wie wird das Partialdruckgesetz noch bezeichnet? Archimedisches Prinzip Gesetz von Dalton Das Gesetz von Henry Das Gesetz von Boyle Mariotte Wie hoch ist der Gesamtdruck in 18m Wassertiefe? 1,8 bar 0,8 bar 2,8 bar 3,8 bar Welches Physikalische Gesetz beschreibt die Beziehung zwischen Druck, Dichte und Volumen bei Gasen? Dalton Archimedes Gay Lussac Boyle – MariotteSeite 3 von 30 Wie ist die Wassertiefe bei einem Gesamtdruck von 4,9 bar? 39 Meter 390 Meter 49 Meter 4,9 Meter Wasser hat gegenüber Luft eine vielfach erhöhte Wärmeleitfähigkeit. Richtig Falsch Wie groß ist das Volumen einer Flasche in der sich 2496 Liter Gas bei einem Druck von 208 Bar befinden? Kann man mit den Angaben nicht beantworten. 10 Liter 12 Liter 15 Liter Schall breitet sich unter Wasser etwa 4,35 mal schneller aus als an der Luft. Richtig Falsch Wer veröffentlichte die ersten Dekompressionstabellen? Robert Workman Bühlmann und Hahn John Scott Haldane Dr. Bruce WienkeSeite 4 von 30 Wer hat das folgende physikalische Gesetz formuliert: “Der Partialdruck eines Gases über einer Flüssigkeit ist direkt proportional zur Konzentration des Gases in der Flüssigkeit.” William Henry Albert Einstein John Scott Haldane John Dalton Luft hat ein Gewicht von ungefähr 1,25 kg m³. Wenn eine 15 Liter Tauchflasche mit 214 bar gefüllt ist, wie groß ist das Gewicht der Luft in der Flasche? etwa 5 kg. etwa 4 kg etwa 3,5 kg kann man mit den Angaben nicht berechnen. Ist die folgende Definition des Gesetzes von Dalton richtig? “Der Gesamtdruck eines Gases ist die Summe seiner Teildrücke”. Pg = P1 + P2 + P3 … Richtig Falsch Wie hoch ist der Umgebungsdruck in 47m Wassertiefe? 5,7 bar 47 bar 4,7 bar 0,47 atü Worin liegt das Problem beim Hören unter Wasser? Die Ausatemluft stört das hören. Auf Grund der höheren Schallgeschwindigkeit unter Wasser funktioniert das “Richtungshören” nicht. Unter Wasser breiten sich Schallwellen in alle Richtungen gleichzeitig aus. Schall breitet sich unter Wasser viel langsamer aus da Wasser viel dichter ist, deswegen hören wir nur auf kurze Distanz.Seite 5 von 30NITROX Was versteht man unter Nitrox? Jedes Atemgas das weniger als 79% Stickstoff enthält. Jedes Atemluftgemisch dessen Sauerstoffanteil zwischen 22% und 99% liegt. Ein Atemluftgemisch mit 32,36 oder 40% Sauerstoff Jedes Atemgas das mehr als 21% Sauerstoff enthält. Ab welchem Sauerstoff Partialdruck besteht ein erhebliches Risiko einer Sauerstoff Vergiftung? 1,6 bar oder darüber ab 1 bar 1,2 bar 1,4 bis 1,5 bar Bei der Verwendung eines Tauchcomputers in Verbindung mit Nitrox muss folgendes am Tauchcomputer vor dem Tauchgang eingestellt werden. Die gewünschte Tiefe. Die Tauchzeit. Der gemessene Sauerstoffanteil in der Flasche. Der maximale Sauerstoffpartialdruck. Welche Gefahr besteht, wenn man einen zu hohen Sauerstoff Partialdruck atmet? Tiefenrausch. Dekompressionserkrankung. HPNS – High pressure narcotic Syndrom. CNS – Sauerstoffvergiftung. Markiere die zwei Symptome die einzigartig für eine Sauerstoffvergiftung sind. Müdigkeit Zuckungen. Krämpfe Hunger Durst Euphorie KoordinationsproblemeSeite 6 von 30TAUCHUMGEBUNG – TAUCHGANGSPLANUNG Plane einen Tauchgang auf 32 Meter mit 15 Minuten Grundzeit bei einem Verbrauch von 18 L/Min. Die 15 Liter Flasche ist mit 195 bar gefüllt. Wie hoch wird der Flaschendruck beim Beginn des Aufstiegs sein? ca. 100 bar ca. 120 bar Kann mit den Angaben nicht berechnet werden. ca. 80 bar Thermokline Schichtung des Wassers wird bei Tauchern auch als… Vereisungsschicht bezeichnet. Hypotemperaturschicht bezeichnet. Sprungschicht bezeichnet. Vertikalschicht bezeichnet. Eine Thermokline Schicht entsteht weil, … sich Wasserschichten mit unterschiedlicher Temperatur auf Grund Ihrer unterschiedlichen Dichte nicht gerne vermischen. kein Sauerstoff im Wasser ist. je kälter Wasser ist umso dichter wird es. weil der Umgebungsdruck die Wasserbewegung verhindert. Welches ist eine effektive Methode, eine Dekompressionskrankheit zu vermeiden? Vermeide einen PO2 über 1,6 bar. Tauche nie länger als 45 Minuten. Tauche nie tiefer als 40 Meter. Plane Tauchgänge sorgfältig und tauche innerhalb des Plans. Wenn die Ausstiegstelle nicht gleich der Einstiegsstelle ist, muss …. die Ausstiegstelle im Hinblick auf Ihre Eignung überprüft werden. darf der Tauchgang nicht durchgeführt werden. muss an der Ausstiegsstelle jemand zur Supervision stationiert werden. kann man darauf vertrauen, dass der Ausstieg dort funktionieren wird.Seite 7 von 30 Realistische Gasplanung verringert das Risiko einer „out of Gas“ Situation Richtig Falsch Bei einsetzender Ebbe, wird die Strömung …. auflandig sein. quer zur Küste verlaufen. längs zur Küste verlaufen. ablandig sein. Welche Risikopotentiale erhöhen sich jedenfalls mit zunehmender Tiefe? (3 Antworten sind richtig) Gasverbrauch. Tiefenrausch. Hypothermie. Hyperkapnie. erhöhter Atemwiderstand. Stickstoffsättigung. Eine ‘virtuelle über Kopf Umgebung’ findet man beim Höhlentauchen. findet man beim Wracktauchen. steht in Verbindung mit dem Dekompressionstauchen. steht in Verbindung mit dem Eistauchen. Was sind 3 WICHTIGE Bestandteile der Risikobeurteilung vor einem Tauchgang? Wasserbedingungen (Sicht, Strömung, Temperatur etc.). Erfahrung und Ausbildung der Teilnehmer. Wetterbedingungen. Umkehrdruck. Tauchzeit. Nofallausrüstung.Seite 8 von 30 Stress kann sowohl durch reale als auch durch eingebildete Gefahren ausgelöst werden? Richtig Falsch Was ist das Standardverfahren wenn man von seinem Tauchpartner getrennt wird? Suchen bis die Nullzeitgrenze erreicht ist. 1 Minute suchen, dann auftauchen und an der Oberfläche warten. Den Tauchgang wie geplant weiter durchführen. Suchen bis man einen Restflaschendruck von 50 bar hat, dann auftauchen. Was sind die häufigsten Ursachen für Probleme während des Tauchgangs? Equipmentprobleme. Falsche Einschätzung der Bedingungen. CNS – ZNS Tiefenrausch. Lebewesen unter Wasser. Selbstüberschätzung. Gruppendruck. Was ist der Unterschied zwischen Risikobeurteilung und Tauchgangsplanung? Eine Risikobeurteilung braucht man nur, wenn man mit unerfahrenen Tauchern taucht. Ist das selbe. Risikobeurteilung ist ein Bestandteil der Tauchgangsplanung. Eine positive Risikobeurteilung macht die Tauchgangsplanung unnötig. Wann ist das mitführen einer SMB (Surface Marker Bouy) unbedingt erforderlich. Wenn das Risiko gegeben ist abgetrieben zu werden. Bei jedem Tauchgang. Immer wenn die Entfernung zum Ufer oder der Küste mehr als 300 Meter ist. Wenn in einer Gegend mit viel Schiffsverkehr getaucht wird. Wenn es den örtlichen Bestimmungen entspricht. Bei Tieftauchgängen.Seite 9 von 30 Das KIS Prinzip dient zur Vermeidung aller unnötigen Komplexitäten in einem Tauchplan Richtig Falsch Wasserschichten die sich auf Grund unterschiedlicher Zusammensetzung des Wassers nicht mischen nennt man…. Thermokline Schicht Sedimentschicht Schwebschicht Halocline Schicht Um Problemen vorzubeugen sollte man die Auswahl des Tauchplatzes an den Erfahrungs- und Ausbildungsstand des Tauchteams anpassen? Richtig Falsch Die Verantwortung für die Überwachung der Nullzeitgrenze am Tauchcomputer oder der Tabelle während dem Tauchgang liegt …. erfolgt durch den erfahrensten Taucher im Team. erfolgt durch den Guide. bei jedem einzelnen Taucher. ist nicht notwendig, wenn nicht tiefer als 30 Meter getaucht wird. Wenn während der Abenddämmerung getaucht wird, ist eine Tauchlampe verpflichtend mitzuführen? Richtig FalschSeite 10 von 30 Ein Kompass sollte immer dann mitgeführt werden, wenn…. wenn an einem Wrack oder in einer Höhle getaucht wird. wenn die Einstiegs- und Ausstiegsstelle nicht identisch sind. wenn vom Boot aus getaucht wird. die Sichtbedingungen unter Wasser eine natürliche Orientierung unmöglich machen. sich die Sichtbedingungen während dem Tauchgang so verschlechtern könnten, dass eine natürliche Orientierung unmöglich wird. Eine eigene erweiterte Notfallausrüstung (Sauerstoff und Erste Hilfe Kit) sollte immer dann an den Tauchplatz mitgenommen werden, wenn… am Tauchplatz keine Infrastruktur (Tauchbasis) zur Verfügung steht. von einer Tauchbasis geführte Tauchgänge mitgemacht werden. mit einer längeren Reaktions- und Anfahrtszeit des Rettungsdienstes zu rechnen ist. wenn man an Tauchkursen teilnimmt. Tauchgänge vom Boot aus durchgeführt werden. Was gilt für Sporttaucher im Bezug auf die Gasreserve? Eine Gasreserve ist nicht nötig, man kann das Jacket an der Oberfläche auch mit dem Mund aufblasen. Man sollte immer mit einem Flaschenrestdruck von 10 Bar auftauchen. Die Drittel Regel gilt auch für Sporttaucher in der Nullzeit. Bei 50 Bar sollte sich der Taucher am Sicherheits- Stopp und in der Nähe der Ausstiegsstelle befinden. Bei Nachttauchgängen muss jeder Taucher über…. eine Haupt- und eine Backuplampe verfügen, deren Leuchtdauer jeweils die doppelte geplante Tauchzeit betragen muss. eine Hauptlampe mit der doppelten geplanten Tauchzeit Leuchtdauer und einer Backuplampe mit einfacher Leuchtdauer verfügen. eine Hauptlampe mit mindestens 45Minuten Leuchtdauer verfügen. eine Hauptlampe mit mindestens 1500 Lumen Leuchtkraft verfügen. Beim Tauchen an Gewässern deren Temperatur nahe am Gefrierpunkt liegt sollte besonders darauf geachtet werden, dass….. elektrische Heizwesten verwendet werden. die Atemregler dafür tauglich sind. alle Taucher im Team über geeignete Tauchanzüge und das notwendige Zusatzmaterial(Kopfhaube, Handschuhe etc.) verfügen. ausreichend wärmende Getränke bereitstehen. die Tauchermaske vorgeheizt wird. eine Redundanz bei der Gasversorgung sichergestellt ist. eine Tiefengrenze von 20 Metern vereinbart und eingehalten wird.Seite 11 von 30 Regelmäßige Überwachung Deiner RMV (Gasverbrauch) ist wichtig für braucht man um Ihn zu Vergleichen mit anderen Tauchern. die Tauchgangsplanung braucht man nur für die Planung von Dekompressionstauchgängen. für die quantitative Gasplanung um Veränderungen im Gasverbrauch zu erkennen für das Gasmanagement damit man tiefer Tauchen kann. Als Gezeiten bezeichnet man ….. Änderungen im Wasserspiegel durch Eruptionen und Erdbeben. Schwankungen des Wasserspiegels auf Grund der Anziehungskräfte von Sonne und Mond. die Zeiten in denen nicht getaucht werden darf. die Zeit die man nach dem Anlegen der Ausrüstung bis zum erreichen der Einstiegsstelle braucht. Unfallverhütung durch Planung und vorausschauendes Handeln, liegt in der Verantwortung ….. jedes einzelnen Tauchers. der Ausbildungsorganisation. des Tauchlehrers. des Gesetzgebers. Eine gute Tauchgangsplanung sollte ….. sich ausschließlich auf Tauchzeit und Tiefe beschränken. möglichst komplex sein, um das eigene Können zu zeigen. den Erfahrungsgrad der anderen Taucher im Team berücksichtigen. sich möglicherweise ändernde Verhältnisse während dem Tauchgang beinhalten. auf jeden Fall Elemente enthalten die Taucher mit wenig Erfahrung an Ihre Grenzen bringen. Gruppendruck und Überforderung verhindern. den Gasverbrauch der Taucher im Team mit einbeziehen. Berechne die RMV (Gasverbrauch) eines Tauchers, der eine 12 Liter Flasche auf 26m benutzt. Um 15:55 Uhr hatte der Taucher 180 bar und um 16:15 Uhr noch 120 bar in der Flasche. Was ist sein Atemminutenvolumen? ca. 10 Liter pro Minute ca. 13 Liter pro Minute ca. 1 Liter pro Minute ca. 6 Liter pro MinuteSeite 12 von 30TAUCHAUSRÜSTUNG Eine Einzelflasche kann nicht mit redundanten ersten Stufen konfiguriert werden? Richtig Falsch Ein neuer Nasstauchanzug kann zu Tarierungsproblemen führen, da ein neuer Anzug über mehr Auftrieb verfügt als ein gebrauchter der selben Materialstärke. sich bei einem neuen Anzug mehr Luft im Anzug sammelt. da die Kaschierung bei neuen Anzügen wasserabweisend ist. da sich das neue Neopren langsamer mit Wasser ansaugt. Egal ob mit Bleigurt oder integriertem Gewichtssystem getaucht wird, beim Sporttauchen muss das Blei… gelb sein, damit man es leicht wiederfinden kann. muss kaschiert sein, damit es der Umwelt nicht schadet. über einen Mechanismus zu Schnellabwurf verfügen und der Abwurfmechanismus darf nicht durch Ausrüstungsteile verdeckt werden. fix montiert sein, damit man es nicht verlieren kann. Um Fehlfunktionen bei Atemreglern zu vermeiden, sollte man … nach jedem Tauchgang alle Schläuche abschrauben, trocknen und dann wieder montieren. Das innere des Atemreglers und die Schläuche mit Wasser durchspülen. Nach dem Tauchen säubern, trocknen und an einem trockenen dunklen Ort Lagern. am besten gar nichts machen. den Atemregler regelmäßig nach Herstellerangaben servicieren zu lassen. immer darauf achten, dass kein Wasser in die 1. Stufe und die Schläuche gerät. Das häufigste Problem in Zusammenhang mit neuen Tauchmasken ist… die Passform. Wassereintritt. anlaufen unter Wasser auf Grund mangelnder Vorbereitung. ein zu kleines Sichtfeld.Seite 13 von 30 Typische Probleme in Verbindung mit ADV Jackets sind … die Verarbeitungsqualität. ungenügender Auftrieb. ein zu enger Brustgurt. die falsche Größe. mangelnde Vertrautheit des Tauchers mit dem Jacket und seiner Funktionalität. die Verbindung zwischen Jacket und Flasche. schlechte Passform. Wofür wird ein wird ein Reel oder Spool verwendet. als Orientierungsleine in einem Wrack oder einer Höhle. um ein Liftbag oder eine Boje zu setzen. um eine Join Line mit der Hauptleine herzustellen. um unter Wasser Ausrüstungsteile festzumachen. um ein Suchmuster zu schwimmen Welche Farbe hat eine Notfall Boje beim Tauchen? Grün Rot Gelb Orange Der Vorteil einer Boje (SMB) im Vergleich zu einem Hebesack besteht darin, dass sie ein größeres Volumen hat. es sie in mehr Farben gibt als einen Hebesack. sie leichter und auf größere Entfernung gesehen werden kann. sie alleine als Markierung zurückgelassen werden kann. Wenn sich der Tarierkörper permanent mit Gas füllt, sollte man… Den Inflatorschlauch vom Inflator trennen und oral tarieren. dauernd den Schnellablass ziehen. immer wieder Luft aus dem Tarierkörper ablassen. unbedingt den Tauchgang abbrechen.Seite 14 von 30 Eine Pony Flasche + Atemregler mit mindestens 2 Liter Fassungsvermögen, gilt als vollwertige alternative LV für Sporttaucher? Richtig Falsch Die meisten Hersteller von Atemreglern erlauben ohne Umbauten die Verwendung von Nitrox bis zu einem Sauerstoffanteil von 40 Prozent? Richtig Falsch Die häufigsten Probleme in Zusammenhang mit der Verwendung von Flossen sind: Mangelnder Vortrieb. Bungee Straps. Krämpfe weil die Flosse zu hart ist. Schmerzen da das Fußteil zu klein ist. Links und rechts werden beim anziehen vertauscht. Dicke Handschuhe können bei Tauchern folgende Probleme verursachen. Mangelndes Griffgefühl Probleme bei der Bedienung der Ausrüstung. zu geringer Blutfluss in die Hände. Krämpfe in den Fingern. Eingeschränkte Beweglichkeit der Finger. Wo soll die alternative Luftversorgung bei Tauchern montiert sein? Gut sichtbar im Bereich zwischen Brust und Bauch des Tauchers. In der rechten Seitentasche des Jackets. An der Flasche mit einem Longhose. Seitlich an der linken Seite.Seite 15 von 30 Kopfhauben sind ein hervorragender Kälteschutz können aber zu Problemen führen da… das Hören mit der Kopfhaube nur sehr eingeschränkt funktioniert. da sie das abdichten der Maske am Gesicht behindern können. zu verstärktem Haarausfall beitragen. Schuppen verursachen. sie Schwierigkeiten beim Druckausgleich verursachen können, wenn sie zu dicht sitzen. da sie das Drehen des Kopfes verhindern. Mit neuer oder noch nie verwendeter Ausrüstung sollte man… gleich ausprobieren wo die Grenzen der Ausrüstung sind. Keine anspruchsvollen Tauchgänge machen. einen Testtauchgang in geringer Tiefe machen um sich mit der Ausrüstung vertraut zu machen gar nicht Tauchen gehen. den Guide tauchen lassen, für den Fall das es Probleme gibt. Bei Undichtigkeiten an den Schläuchen, sollte man…. während der nächsten Tauchgänge die Undichtigkeit beobachten, wenn sich diese verschlimmert sollte man den Schlauch austauschen. sich keine Gedanken machen, da kann nichts passieren. den betroffenen Schlauch von einem Fachmann inspizieren lassen und gegebenenfalls austauschen lassen. mit undichten Schläuchen sollte man keinesfalls Tauchen gehen, da sie jederzeit bersten können. Was versteht man unter einer Alternativen Luftversorgung? Kann auch ein Schnorchel sein. Ist ein an einem anderen Tank montierter Atemregler für den Notfall. Eine Alternative die dem Taucher im Fall eines Equipmentversagens zur Verfügung steht. Eine vollwertige Gasversorgung die im Fall einer “out of Gas” Situation beim Tauchpartner diesem zur Verfügung gestellt werden kann. Mit einem Vereisen von Atemreglern muss man immer rechnen wenn…. wenn die Gastemperatur aus der Tauchflasche unte r 10 Grad sinkt. die Wassertemperatur nahe am Gefrierpunkt liegt. der Atemregler nicht balanciert ist. man zu schnell atmet.Seite 16 von 30PHYSIOLOGIE Halbwertzeiten von Zellkompartimenten bestimmen exakt die Menge an Stickstoff im Blut und Kreislauf des Tauchers. Richtig Falsch Der Versuch unter Wasser “Sparatmung” zu betreiben führt in aller Regel zu …. zu einem verstärkten Atemreiz auf Grund von einem sich aufbauenden CO2 Pegel im Blut. Kopfweh auf Grund einer Sauerstoffschuld. zu einem geringeren Gasverbrauch. zu einem erhöhten Dekompressionsrisiko. Was sind die Hauptursachen für die Entstehung von atypischen Dekompressionserscheinungen, also wenn vermeintlich kein Tauchfehler gemacht wurde? nicht ausreichende Flüssigkeitszufuhr. zu kurze Oberflächenpause Equipmentfehler. Aufstiegsgeschwindigkeit nicht eingehalten. Kohlenmonoxyd Kann durch falsche Fülltechnik entstehen. Kann tödliche Wirkung entfalten. ist leicht festzustellen. verlürzt die Dekompressionszeit um 1/3 ist farb und geruchlos. ist harmlos. Wodurch wird beim Menschen der Atemreiz ausgelöst? Durch einen zu hohen Stickstoffpartialdruck. Durch einen zu geringen Sauerstoffpartialdruck. Durch eine Unterversorgung mit Sauerstoff. Durch einen zu hohen CO2 (Bicarbonat) Pegel im Blut.Seite 17 von 30 Was ist die größte Gefahr die vom Tiefenrausch ausgeht? Verlust des Partners. Zu hoher Gasverbrauch. Kontrollverlust über den Tauchgang. Orientierungsverlust. Die Wirkung eines Gases im menschlichen Körper geht immer von seinem ……. aus. Partialdruck molaren Masse kovalenten Radius Prozentsatz Stickstoff verhält sich im menschlichen Körper unter erhöhtem Druck nicht mehr inert. Richtig Falsch Nenne 3 Symptome eines Tiefenrausches. Atemprobleme. Übelkeit. Zuckungen. Eingeschränkte Selbstwahrnehmung. Koordinationsprobleme Aufmerksamkeitsdefizite. Krämpfe. Welche physiologische Auswirkung hat Panik? (2 Antworten) Die Atmung wird ruhiger. Keine bewusste Wahrnehmung der Umgebung mehr. Serotonin wird vermehrt ausgeschüttet. Die Reaktionszeit verbessert sich. Bewusstes Denken und Handeln ist ausgeschaltet.Seite 18 von 30 Wovon hängt die Intensität des Tiefenrausches hauptsächlich ab? Von den Umgebungsbedingungen. (Wassertemperatur, Sicht, Strömung) Vom Erfahrungsgrad des Tauchers. Vom Hydrierungszustand des Tauchers. Vom Stickstoffpartialdruck. Dekompressionsstopps mit reinem Sauerstoff…. müssen in 6m oder flacher durchgeführt werden. können mit normalen Lungenautomaten durchgeführt werden. sollten nur mit einer EAN28 Reserveflasche durchgeführt werden. müssen exakt die geplanten Tiefen einhalten. Welche körperlichen Reaktionen können üblicherweise durch Stress ausgelöst werden? (3 Antworten sind richtig) Reizbarkeit. gesteigerter Puls. Krämpfe verstärkte Atmung. Hyperaktivität. erhöhte Sauerstoffzufuhr in die Muskulatur. Lethargie. Die Stickstoffsättigung und Entsättigung erfolgt in …. 10 Minuten Schritten Halbwertszeiten. Gewebesättigungsintervallen. Vollwertzeiten. Kohlenstoffdioxyd (CO2) ist für den Menschen giftig, trotzdem ist es lebensnotwendig für den Menschen. Richtig FalschSeite 19 von 30 Bei Tauchgängen mit normaler Atemluft ist das für die Dekompressionskrankheit verantwortliche Gas…. Sauerstoff Stickstoff Argon Kohlendioxyd Was ist die größte Gefahr wenn auf Stress unter Wasser nicht richtig reagiert wird. die Dekompressionszeit wird länger. Stress fördert die Entstehung von Tiefenrausch. Es kann beim Taucher Panik entstehen. der Luftverbrauch steigt. Nenne 3 katalytische (unterstützende) Faktoren, die das entstehen des Tiefenrausches fördern können. Tauchen mit Nitrox. Schlechte Sicht. Anstrengende Bedingungen. Lange Grundzeiten. Ein unbekannter Tauchplatz. Neues Equipment. Hyperkapnie. Die beiden wesentlichen Probleme in Verbindung mit dem Stickstoff im Atemgas des Tauchers sind Stickstoffnarkose und Dekompressionskrankheit. Stickstoffnarkose und pulmonale Stickstoffvergiftung. pulmonale Stickstoffvergiftung und ZNS Vergiftung. Dekompressionskrankheit und ZNS Vergiftung. Im Fall einer Hypothermie unterbindet der Körper den Blutfluss zu den …. in die Lunge. zu den inneren Organen. zum Gehirn. äußeren Extremitäten (Arme, Beine)Seite 20 von 30MEDIZIN – ERSTE HILFE Was sollte bei Verdacht auf Dekompressionserkrankung auf jeden Fall passieren? Kontrollieren wieviel Gas sich noch in der Tauchflasche befindet. Befragung des Patienten. Taucher wieder ins Wasser schicken. Sauerstoff verabreichen. Welche Symptome können bei einer Ruptur (Riss) des Trommelfells unter Wasser auftreten. Nasenbluten Kopfweh Atemnot Schluckbeschwerden Schwindel Schmerzen Übelkeit Unter einer Hyperthermie versteht man…. eine Unterkühlung des Körpers. eine Überhitzung des Körpers. ein Ansteigen der Körpertemperatur durch eine Infektion oder Verletzung. eine große Temperaturdifferenz zwischen Körper und Wasser. Was ist die Definition von Barotrauma? Verletzungen im Bereich der Ohren. Verletzungen die durch nicht korrekt durchgeführten Druckausgleich passieren. Eine Verletzung die durch Druckveränderungen hervorgerufen wurde. Jede Verletzung die beim Gerätetauchen auftreten kann ist ein Barotrauma. Pneumothorax, Subkutanemphysem, Mediastinalemphysem und arterielle Gasembolie gehören in die Kategorie der… Kreislauferkrankungen. Lungenüberdehnungsverletzungen. Dekompressionserkrankung. Stoffwechselbedingten Erkrankungen.Seite 21 von 30 Die wichtigste Erste Hilfe Maßnahme bei Verdacht auf Dehydrierung ist…. Die Zufuhr von nicht alkoholischen Getränken. Sauerstoff verabreichen. mit Eis abkühlen. in stabile Seitenlage bringen. Was bedeutet der Begriff Kontraindikation im Bezug auf die Ausübung des Tauchsports. Wenn eine Kontraindikation zum Tauchen vorliegt, sollte man auf Symptome während des Tauchgangs achten. Ein körperlicher Zustand oder eine Krankheit die zeitweilig oder gänzlich die Ausübung des Tauchsports nicht zulässt. Das Gegenteil von Indikator. Wechselwirkung von Medikamenten beim Tauchen. Zu den Erste Hilfe Maßnahmen bei einer Hyperthermie zählen ….. Eisbeutel unter den Achseln und in den Lendenbereich auflegen. Kalt Duschen oder Baden. Eiskalte Getränke verabreichen. Flüssigkeit die nicht zu kalt ist zuführen. Kreislaufanregende Getränke verabreichen. Tauchanzug ausziehen Stabile Rückenlage. Ein Schnäpschen hilft immer. Wann treten Symptome einer Dekompressionserkrankung auf. Direkt nach dem Abbtauchen. Nach der Rückkehr zur Oberfläche. Symptome können jederzeit während dem Tauchgang auftreten. Auf der größten Tiefe. Nenne 2 typische Symptome und Anzeichen einer Lungenüberdehnungsverletzung. Fingerkribbeln. Kurzatmigkeit. Rasselgeräusche beim Einatmen. Übelkeit.Seite 22 von 30 Was sollte bei Verdacht auf eine Ruptur des Trommelfells auf jeden Fall gemacht werden? (Mehrere Antworten sind richtig) Einen HNO Arzt aufsuchen. Mit klarem warmem Wasser spülen. Das Ohr sauber und trocken halten. Nicht mehr Tauchen gehen. Ohrentropfen verwenden. Eine Erste Hilfe Maßnahme bei durch Giftstachel von z.B. Rotfeuerfischen hervorgerufenen Vergiftungen ist…. das betroffene Gewebe auf eine Temperatur von mehr als 50 Grad zu erhitzen. die Stichverletzung aufzuschneiden und ausbluten zu lassen. die Stichverletzung auszusaugen. die Blutzufuhr zur betroffenen Extremität abzubinden. Ein Barotrauma des Auges kann entstehen, wenn… man unter Wasser die Maske abnimmt. während des Abtauchens kein Druckausgleich in der Maske erfolgt. die Tränenkanäle verstopft sind. mit Kontaktlinsen getaucht wird. Eine häufige Ursache für Kopfschmerzen nach dem Tauchen ist….. verunreinigte Luft. Verspannungen. Neoprenallergie. Dehydrierung. Welche Zustände sind Kontraindikationen zur Durchführung von Tauchgängen. Verkühlung. Mittelohrentzündung. Zahnweh. Drogenkonsum vor dem Tauchgang. Konsum von Alkohol vor dem Tauchgang. Lungenentzündung oder Bronchitis. Diabetes. Muskelkater.Seite 23 von 30 Die nasse Rekompression … ist sehr risikoreich und sollte wann immer möglich vermieden werden. kann leicht durchgeführt werden. ist das gleiche wie ein Sicherheitsstopp. macht eine Druckkammerbehandlung überflüssig. Was löst eine Hyperkapnie aus? Einen verstärkten Atmreiz. eine flache und langsame Atmung. eine erhöhte Sauerstoffsättigung im Blut. Hunger. Das Tauchprofil und die Historie ist im Fall eines Tauchunfalls….. ist nur wichtig wenn die Nullzeit überschritten wurde. hat nur wenig Einfluss auf die Behandlung. sehr wichtig für die richtige und effektive Behandlung. nicht so wichtig. Welche 3 Verletzungsmuster werden typischerweise durch Lebewesen unter Wasser am häufigsten verursacht? Vernesselungen. Haarausfall Stiche. Bisse. Verbrennungen. Brüche. Stauchungen. Seekrankheit und Durchfall erhöhen das Risiko für eine Dekompressionserkrankung weil… der Kohlendioxydpegel im Blut ansteigt. man mehr Stickstoff aufnimmt. es dabei häufig zu einer Dehydrierung des Körpers kommt. die Sauerstoffsättigung im Blut sinkt.Seite 24 von 30 Nach dem Auftreten erster Symptome einer Dekompressionserkrankung werden sich ohne Behandlung, die Symptome …. gleich bleiben. Verschlechtern und zusätzliche Symptome dazukommen. kann man nicht sagen. langsam bessern. Wenn während des Auftauchens der Druckausgleich nicht durchgeführt werden kann spricht man von einer/m …. Barotrauma. Embolie. Umkehrblockierung. Hydrotrauma. Was sind die häufigsten Verletzungen die bei der Ausübung des Tauchsports auftreten? Lungenüberdehnungen. Dekompressionskrankheit. Stumpfe Verletzungen. (Verstauchungen, Brüche, Quetschungen) Trommelfellrisse. Eine Umkehrblockierung im Bereich der Zähne wird meist ausgelöst durch… hin und herbewegen des Kiefers unter Wasser. zu festes Beißen auf das Mundstück. kaltes Wasser auf den Zähnen. schlecht sitzende Plomben oder Kronen. Eine Lungenüberdehnungsverletzung wird immer als …. als lebensbedrohlicher Zustand angesehen. in einer Dekompressionskammer behandelt. als schmerzhaft empfunden. mit Aspirin behandelt.Seite 25 von 30 Welches ist das größte Risiko in Verbindung mit einer ZNS Sauerstoffvergiftung? Pulmonale Embolie. Mediastinales Emphysem. Ertrinken. Dekompressionskrankheit. Welche Gefahr besteht bei einer Hypokapnie? Zuckungen und Krämpfe. Bewusstlosigkeit auf Grund von Sauerstoffmangel. Tiefenrausch. erhöhtes Dekompressionsrisiko. Welche der folgenden Massnahmen sind bei Verdacht auf eine Dekompressionserkrankung nicht sinnvoll? Tauchcomputer des Verunfallten sicherstellen. Verabreichung alkoholischer Getränke. Gabe von Sauerstoff. Einleitung der Rettungskette. Zufuhr von Flüssigkeit (wenn der Verunfallte bei Bewusstsein ist). Nasse Rekompression. Nenne mindestens 3 typische Symptome oder Anzeichen für eine Dekompressionserkrankung. Blaue Lippen und Nagelbetten. Gelenksschmerzen. Durst. Schwindel. Kurzatmigkeit. Verfärbungen auf der Haut. Lähmungserscheinungen Husten. Im Fall eines unkontrollierten Notaufstiegs sollte der betroffene Taucher…. auf jeden Fall mit Sauerstoff behandelt werden und auf Symptome und Anzeichen einer Dekompessionskrankheit oder einer Lungenüberdehnungsverletzung geachtet werden. ein Schnäpschen trinken um sich zu beruhigen. 2 Aspirin nehmen und für mindestens 1 Stunde am Rücken mit hochgelagerten Beinen liegen. Der Taucher sicherheitshalber wieder zurück ins Wasser geschickt werden.Seite 26 von 30 Von “trockenem Ertrinken” spricht man…. wenn man sich an der Oberfläche beim Trinken verschluckt. wenn sich, meist in Folge von “beinahe ertrinken”, zusätzliche Flüssigkeit in der Lunge bildet. wenn Wasser über den Atemregler eingeatmet wird. wenn sich auf Grund eines Pneumothorax, Blut in der Lunge sammelt. Von “beinahe Ertrinken” spricht man wenn… man im Wasser bewusstlos wird. unter Wasser die Atmung aussetzt. wenn der Regler beim einatmen Wasser zieht. größere Mengen Wasser in die Lunge gelangen. Was sind typische Symptome und Anzeichen einer Hypothermie? Muskelschwäche. Blaue Lippen und Nagelbetten. Durst. Desorientierung. Harndrang sprunghaftes Verhalten. Aggressivität. Bei Bissverletzungen durch Lebewesen unter Wasser geht die größte Gefahr normalerweise vom …… aus. Blutverlust Infektionsrisiko durch die Wunde austretenden Stickstoff von angelockten Haien Sinnvolle Erste Hilfe Maßnahmen bei Vernesselungen sind…. Druckverband anlegen. Vorsichtig eine entzündungshemmende Creme auftragen. Vernesselung mit dem selben Wasser abspülen in dem sie passiert ist. Mit Essig oder Wasserstoffperoxyd neutralisieren. Die verletzte Stelle trocken abreiben.Seite 27 von 30PROBLEME und RETTUNG Wenn ein Taucher an der Oberfläche in Probleme gerät ist die erste Priorität…. sich am Tauchpartner festhalten. ausreichenden Auftrieb herstellen. abtauchen, vielleicht kann ich das Problem unter Wasser lösen. das Problem analysieren. Wenn unter Wasser Probleme auftreten, ist die größte Gefahr immer … der Gasverlust. der Verlust der Kontrolle über den Tauchgang. die Tarierung. der Verlust des Partners. Nenne zwei Faktoren die bei zunehmender Erfahrung die Wahrscheinlichkeit für einen Tauchunfall steigern. Unerfahrene Tauchpartner Sinkender Adrenalinspiegel. Sinkende Aufmerksamkeit. Längere Tauchzeiten. Spezialisiertes Equipment. Steigende Risikobereitschaft. Beim Bergen eines bewusstlosen Tauchers aus dem Wasser ist folgendes besonders wichtig. An der Oberfläche ist besonders wichtig, dass Das der Kopf im Nacken gestützt wird und nicht unter Wasser kommt, da sonst Wasser in die Luftröhre gelangen könnte. Den Puls des Opfers zu fühlen. Während dem Auftauchvorgang muss der Kopf Überstreckt sein, damit die sich in der Lunge ausdehnende Luft abfließen kann. Das Jacket des Opfers sollte ganz leer sein und nur der Retter tariert mit seinem Jacket. Während dem Auftauchen sollte unbedingt der Atemregler im Mund des Opfers sein, für den Fall das er doch atmet. Bei der Hilfestellung für andere Taucher hat die eigene Sicherheit… eine nachrangige Priorität. die selbe Priorität wie die des Opfers. immer erste Priorität nach Möglichkeit Vorrang.Seite 28 von 30 Bei der Bergung eines Verunfallten Tauchers ist die oberste Priorität…. die Atmung und den Puls zu kontrollieren. seine Tauchausrüstung sicherzustellen. den Taucher so rasch als möglich in eine sichere Umgebung (Schiff, Land) zu bringen, um mit effektiven Erste Hilfe Maßnahmen beginnen zu können. den Tauchcomputer auszulesen. Welche Faktoren spielen bei der Suche nach einem vermissten Taucher eine wesentliche Rolle. Witterungsbedingungen. Die Tageszeit. Warum der Taucher vermisst wird. Die Erfahrung der Taucher die an der Suche beteiligt sind. Das Alter und der mutmaßliche Gesundheitszustand des Vermissten. Die Topographie des Tauchplatzes. Die Anzahl der Taucher die für die Suche zur Verfügung stehen. Die Gasversorgung und Logistik. Muss bei der Bergung eines bewusstlosen Tauchers vom Grund die Aufstiegsgeschwindigkeit eingehalten werden? Richtig Falsch Ist die folgende Aussage richtig oder falsch: “Ob eine Gefahr real oder eingebildet ist hat auf den dadurch entstehenden Stress großen Einfluss” Richtig Falsch Die 4 häufigsten Ursachen für Taucherstress sind: Tiefenrausch. Equipmentprobleme. Überforderung. Die Tiefe. Anstrengung. Tarierungsprobleme. Das Verhalten des Tauchpartners. Probleme mit der Maske.Seite 29 von 30 Aufmerksamkeit und Antizipation sind wichtig, müssen aber auch erlernt und geübt werden. können uns dabei helfen, mögliche Probleme und kritische Situationen zu erkennen, bevor sie entstehen. hilft uns beim Tauchen wenig, da Probleme immer aus heiterem Himmel entstehen. sind Eigenschaften mit denen man sich sicher unbeliebt macht. Das Herstellen von Körperkontakt kann bei Taucherstress …. kann dabei helfen den gestressten Taucher/in zu beruhigen. dient dazu dem Taucher/in zu zeigen, dass man sein Problem realisiert hat und Ihm hilft. sollte unbedingt vermieden werden. führt auf jeden Fall zu noch mehr Stress. Die größte Gefahr für den Retter, bei einer aktiven Panik des Opfers ist, …. dass das Opfer den Atemregler verliert. dass das Opfer den Retter zu fassen bekommt. dass das Opfer vor dem Retter flieht. dass dem Retter das Gas augeht. Welche Faktoren bestimmen darüber ob Du ein auftretendes Problem lösen kannst? Wissen. Bereitschaft zu Helfen. Regelmäßiges Training der Fertigkeiten. Aufmerksamkeit. Coolness. Die oberste Prämisse bei auftretenden Problemen unter Wasser muss immer sein… den Tauchgang sofort abzubrechen. positiven Auftrieb herzustellen und schnellstmöglich die Oberfläche zu erreichen. sich zu überlegen warum das Problem entstanden ist. die Gasversorgung sicherzustellen und die Atmung zu beruhigen.Seite 30 von 30 Der beste Umgang mit Problemen beim Tauchen ist.. durch vorausschauendes Planen und Handeln, Probleme gar nicht entstehen zu lassen. sich auf den Partner zu verlassen. nicht zu viel darüber nachdenken, das macht nur nervös. hoffen das nix passiert. Ein Kontrollverlust unter Wasser … kann auch für den Tauchpartner gefährlich werden. muss als “beinahe Unfall” an DAN und Aquamed gemeldet werden. muss im Logbuch vermerkt werden. kann sehr schnell zu Panik führen. endet meistens mit einem Tauchunfall. kann einem echt den Tag versauen. ist so gut wie ausgeschlossen. Die Rolle des Rescue Diver´s bei einer Rettungsaktion…. ist immer die des Leiters. sollte sich immer an den Erfordernissen orientieren. ist ausschließlich auf die Maßnahmen im Wasser beschränkt. richtet sich nach der Ausbildung und Erfahrung der anderen Beteiligten. Instinktives und intuitives Handeln …. wird beim Tauchen in den seltensten Fällen zum Erfolg führen. sollte beim Tauchen vermieden werden. kann man nicht unterdrücken. ist immer besser als nachzudenken. Das beatmen eines nicht mehr atmenden Tauchers im Wasser…. ist sehr schwierig und ineffizient deswegen liegt die Priorität auf der Bergung aus dem Wasser. muss sofort begonnen werden wenn der verunglückte an der Oberfläche ist. geht nur über den Schnorchel. sollte bereits unter Wasser mit Hilfe der Luftdusche durchgeführt werden. Loading…